Von der initialen Produktidee bis zur serienreifen Elektronik. Eine schrittweise Erarbeitung ist ein wichtiger Vorgang, hier ist spezialisiertes Fachwissen sowie ein tiefes Verständnis für fertigungsrelevante Aspekte erforderlich.

Pascal Sacher
Schon in der Entwicklungsphase den Fertigungsprozess vorauszudenken, spart später Zeit und Kosten.“
mehr erfahren
Patrick Hunziker
„Ein Prototyp ist nicht nur ein Testprint – er ist der erste Schritt in eine sichere Serienproduktion.“
mehr erfahrenProzessphasen der Elektronikentwicklung
Analyse & Konzeption – Basis für den Erfolg
In dieser Phase werden die Kundenanforderungen detailliert erfasst und in technische Spezifikationen überführt. Experten analysieren die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit des Projekts, berücksichtigen dabei Design for Manufacturing (DfM) und Design for Testability (DfT), um eine spätere effiziente Produktion zu gewährleisten. Ein kritischer Aspekt ist die Bauteiloptimierung hinsichtlich Preis und Lebenszyklus, um langfristige Verfügbarkeit und Kostenkontrolle zu sichern.
Schaltungsdesign & Hardwareentwicklung – Präzision im Detail
Basierend auf der Konzeption erfolgt die detaillierte Auslegung der elektronischen Schaltungen. Dies beinhaltet die Auswahl passender Komponenten, das Design der Leiterplatte (PCB-Layout) und die Integration aller notwendigen Funktionen. Das Ziel ist eine optimale Abstimmung von Hard- und Software.
Softwareentwicklung – Intelligenz für Ihre Elektronik
Parallel zur Hardware-Entwicklung wird die spezifische Software des Produkts konzipiert und implementiert. Dies reicht von Embedded-Software für Mikrocontroller über Steuerungslogik bis hin zu komplexen Anwendungen für Datenkommunikation oder IoT-Protokolle. Hohe Qualität und umfassende Dokumentation sind hierbei essenziell.
Prototypenbau & Validierung – Testen, optimieren, absichern
Nach dem Design werden Prototypen gefertigt. Diese dienen der funktionalen Überprüfung und Verifizierung der Designentscheidungen. Für die Seriensicherheit werden Prototypen auf denselben Fertigungslinien produziert, die auch für die spätere Serienfertigung vorgesehen sind. Im Labor erfolgen präzise Messungen und Pre-Compliance-Tests (z.B. für elektromagnetische Verträglichkeit, EMV), um die Konformität mit Normen und Spezifikationen frühzeitig zu bestätigen.
Qualitätssicherung – Für langfristige Zuverlässigkeit
Kontinuierliche Qualitätssicherung und iterative Optimierung sind integrale Bestandteile des Entwicklungsprozesses. Dies beinhaltet die Erfassung stückbezogener Messdaten zur vollständigen Rückverfolgbarkeit und die enge Zusammenarbeit mit der Produktion zur Minimierung von Ausfallraten und zur Sicherstellung der Langzeitfunktionalität.